Eis

Eis

* * *

Eis [ai̮s], das; -es:
a) hart-spröde Masse, die durch gefrierendes Wasser entsteht:
das Eis auf dem See schmilzt, bricht, trägt noch nicht; zu Eis werden.
Zus.: Gletschereis, Polareis.
b) gefrorene Süßspeise, die aus Milch, Sahne oder Saft und verschiedenen Geschmacksstoffen zubereitet wird:
[ein] Eis essen, lecken, schlecken; Eis am Stiel.
Zus.: Erdbeereis, Schokoladeneis, Vanilleeis, Zitroneneis.

* * *

eis 〈n.; -, -; Mus.〉 Tonbezeichnung, das um einen halben Ton erhöhte e

* * *

Eis: in 2 amorphen u. 12 krist. Modifikationen bekannte feste Form des Wassers, die sich aus diesem durch Erstarren bildet, d. h. beim Unterschreiten des Gefrierpunkts (Eispunkt, Erstarrungspunkt) von 0 °C (273,15 K). Bei dieser Temp. u. einem Druck von 1,013 25 bar ( Normzustand) hat Eis eine Dichte von 0,9168 g/mL u. schwimmt daher auf Wasser; die Erstarrung fl. Wassers ist mit Volumenvergrößerung verbunden.

* * *

eis , 1Eis , das; -, - (Musik):
um einen halben Ton erhöhtes ↑ e, E (2).

* * *

Eis,
 
1) Lebensmittel: das Speiseeis.
 
 2) Meteorologie und Physik: fester Aggregatzustand des Wassers. Bei Normalluftdruck und einer Temperatur von 0 ºC bildet sich Eis aus Wasser durch Gefrieren; die Gefriertemperatur ist in geringem Maß vom äußeren Druck abhängig (Wasser). Die Kristallstruktur des Eises besteht aus einem Raumnetz tetraedrisch verknüpfter Wassermoleküle, die die Fähigkeit haben, untereinander Wasserstoffbrückenbindungen aufzubauen. Durch diese Struktur erklären sich das größere Volumen und die geringere Dichte des Eises (0,91674 g/cm3 bei Normalbedingungen) im Vergleich zu Wasser. - Wegen seiner relativ großen Schmelzwärme (Wärmeverbrauch beim Schmelzvorgang) von 335 kJ/kg kann Eis zu Kühlzwecken benutzt werden.
 
In der Atmosphäre ist Eis meist kristallin (Plättchen, Skelette, Nadeln, Prismen), aber auch amorph (Eiskörnchen) ausgebildet. Viele Wolken bestehen ganz oder teilweise aus Eiskristallen, die sich durch Sublimation (Eiskeime) oder Gefrieren bilden. Feuchtigkeit der Atmosphäre lagert sich an unterkühlten Oberflächen (z. B. bei Bodenfrost) als Reif ab.
 
An der Erdoberfläche entsteht Eis durch Gefrieren von Gewässern (Eisverschluss) und von Bodenfeuchtigkeit sowie durch Ansammlung von festen Niederschlägen (Schnee, Hagel). Beim Aufschmelzen zugefrorener Gewässer bildet sich durch Eisaufbruch Treibeis. - In Dauerfrostböden findet sich perennierendes (ausdauerndes) Bodeneis. In Festgesteinen tritt durch Gefrieren von Spaltenwasser (Klufteis) unter Volumenzunahme von rd. 10 % Sprengung des Gesteins ein (physikalische Verwitterung); gefrierendes Wasser ist auch in der Lage, durch Frosthub und Frostschub Bodenpartikel zu bewegen und zu sortieren.
 
Gletschereis entsteht oberhalb der Schneegrenze aus überdauernden und sich ansammelnden festen Niederschlägen über die Zwischenstufe des Firn. In Gebirgen bildet es Talgletscher, in polaren und subpolaren Breiten auch Plateaugletscher. Die Verbreitung ständigen Eises auf der Erde ist in den Tropen auf Höhen über 5 000 m über dem Meeresspiegel beschränkt; mit der Schneegrenze sinkt das Eis polwärts bis auf Meereshöhe. Heute liegen rd. 15,5 Mio. km2 und damit rd. 3 % der Erdoberfläche unter ständiger Eisbedeckung.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Eisbekämpfung · Eisberg · Eisdienst · Eiskeil · Eisstausee · Eiszeitalter · Frostboden · Gefrierpunkt · Glatteis · Gletscher · Meereis · Schelf · Treibeis
 

* * *

eis, 1Eis, das; -, - (Musik): um einen halben Ton erhöhtes e, ↑E (2).
————————
2Eis, das; -es [1: mhd., ahd. īs, H. u.; 2: LÜ von frz. glace]: 1. a) gefrorenes Wasser: spiegelglattes, dickes E.; das E. kracht, bricht, trägt noch nicht (ist noch nicht fest genug), schmilzt; eine Flasche Sekt auf E. legen; nehmen Sie E. (Eiswürfel) in den Whisky?; E. laufen (sich mit Schlittschuhen an den Füßen auf dem Eis bewegen); morgen gehen wir aufs E. (laufen wir Schlittschuh); bei Schnee und E.; der Polarforscher, der im ewigen E. (Polareis) ausharrt (Habe, Namen 94); *das E. ist gebrochen (die Stimmung hat sich gelockert, die ersten Hemmungen sind beseitigt): jetzt ist das E. gebrochen, es bleibt unklar, wer das Zeichen dazu gab, eine Hand jedenfalls öffnet sich über dem Mikrofon (Degener, Heimsuchung 11); etw. auf E. legen (ugs.; 1. verschieben, unterbrechen, vorläufig nicht weiter bearbeiten od. fortführen: die Verhandlungen wurden auf E. gelegt. 2. zurücklegen, sparen); jmdn. auf E. legen (salopp; [vorläufig] zurückstellen; für spätere Verwendung vormerken); b) (Eissport) Eisfläche eines Eisstadions: das E. verlassen müssen; auf eigenem, fremdem E. (im eigenen, fremden Stadion): Die Juniorinnen ... gewannen auf dem anspruchsvollen, aber fairen Schaffhauser E. sämtliche sechs Partien (NZZ 27. 1. 83, 31). 2. Speiseeis: E. am Stiel; E. mit Sahne, mit Früchten; ein, zwei E. essen; E. lutschen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eis — Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 04.01.02.01 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — das; es; nur Sg; 1 Wasser, das zu einer festen Masse gefroren ist <das Eis schmilzt, taut, bricht; das Eis aufhacken> || K : Eisblock, Eisfläche, Eisglätte, Eiskristall, Eisschicht, Eisscholle; eisfrei, eisbedeckt 2 ↑Eis (1) in Form von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • EIS — Personal equity investment in qualifying trading companies allows the investor income tax relief at 20 per cent of the amount invested and capital gains tax benefits on the eventual sale. The conditions for relief are complex and restrictive,… …   Law dictionary

  • EIS — ist die Abkürzung für: Elektrochemische Impedanzspektroskopie, siehe Impedanzspektroskopie Enterprise Information System, englisch für Betriebliches Informationssystem Executive Information System, siehe Führungsinformationssystem Europäisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eis [1] — Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und ist in diesem Sinne zu den Gesteinen zu rechnen. Man unterscheidet 1) Schneeeis, den losen Schnee, der unter bestimmten meteorologischen Verhältnissen in Firn (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • eis — adv. 1. Usa se para apresentar algo ou alguém, geralmente presente ou próximo dos interlocutores; aqui está, aqui estão (ex.: eis a lista dos premiados; eis nos aqui reunidos outra vez). 2. eis que: de repente (ex.: e eis que o pneumático do… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Eis — nennt man Wasser, das durch Entziehung der Wärme aus einem flüssigen Zustande in einen compacten übergegangen ist. Die dadurch entstehende Masse bildet sich bei einem Kältegrade von 0 Reaumür, ist fest, glatt, durchsichtig. Das Eis schwimmt im… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eis — Sn std. (8. Jh.), mhd. īs, ahd. īs, as. is Stammwort. Aus g. * īsa n. Eis , auch in anord. íss m., ae. īs, afr. īs; vermutlich aus älterem * eisa . Dieses hat eine genaue Vergleichsmöglichkeit lediglich in den iranischen Sprachen, z.B. avest.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eis — Eis , das; , (Tonbezeichnung)   Eis , das; es; [drei] Eis essen; auf dem Eis laufen; vgl. aber eislaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eis — Eis, gefrorenes Wasser, kommt in der Natur in den mannigfachsten Modifikationen vor. Indessen ist nach neueren Untersuchungen allen diesen verschiedenen Formen gemeinsam, daß jene Prismen, deren Querschnitt ein regelmäßiges Sechseck darstellt und …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”